home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- $VER UMS-Infotext 0.94 (24.01.95)
-
-
- UMS Informationstext Version 0.94
- =================================
-
- Dieses Dokument enthaelt die wesentlichsten Informationen zu UMS und sollte
- somit die haeufigsten Fragen zu UMS beantworten. Es wird regelmaessig in den
- Gruppen "de.comm.software.ums" und "MT.UMS" veroeffentlicht.
-
- Dieser Text ist noch nicht vollstaendig. Ergaenzungen, Korrekturen,
- Anregungen, usw. bitte an die folgende Adresse:
-
- umsfaq@unicorn.sauerland.de
-
-
- Teil 1 - Allgemeine Informationen
- *********************************
-
- Was ist UMS?
- ============
-
- UMS (Universal Message System) ist ein System um Nachrichten zu verwalten. Es
- benutzt ein einheitliches Format, welches netzunabhaengig ist. Netzspezifische
- Programme, sogenannte Importer und Exporter, sorgen fuer die Umsetzung vom/ins
- UMS Nachrichtenformat. Dieses einheitliche Format bedeutet auch, dass die
- Newsreader und Hilfsprogramme unabhaengig von den Netzen implementiert werden
- können. Momentan gibt es Importer/Exporter fuer MausNet, FidoNet oder Netze
- mit Fido-Technologie, UUCP, QWK, Z-Netz (Zerberus und ZConnect).
-
- UMS unterstuetzt mehrere Benutzer. Jeder Benutzer erhaelt gesonderte
- Zugriffsrechte, die von UMS automatisch ueberwacht werden. Ueber diese
- Zugriffsrechte laesst sich regeln, welche Gruppen der Benutzer lesen, in
- welche er schreiben und an welche Adressen er Mails schicken darf.
-
- Importer und Exporter werden wie normale UMS Benutzer in der UMS.config
- eingetragen, haben aber besondere Zugriffsrechte.
-
- Im Normalzustand kann ein Exporter fuer ein System nicht die Nachrichten
- von dem Importer eines anderen Systems lesen. Dies ist eine
- Sicherheitsbarriere, um die Entstehung von nicht autorisierten Gateways zu
- unterbinden. Erst durch Vergabe eines Schluessels wird UMS in dieser
- Hinsicht voll funktionsfaehig.
-
- UMS stellt eine einheitliche Schnittstelle zur Verfuegung, z.B. die
- ums.library auf AmigaOS, damit die Programme unabhaengig von der
- Implementierung von UMS sind. *Alle* Aktionen geschehen ueber diese
- Schnittstelle.
-
- UMS ist momentan nur auf Amiga Rechnern implementiert. Im Prinzip spricht
- aber nichts dagegen, es auch auf anderen Rechnern oder Betriebssystemen zu
- implementieren.
-
-
- Was fuer Dokumentation gibt es zu UMS?
- ======================================
-
- Es gibt verschiedene Dokumente zu UMS:
-
- ums-cfg.doc
- -----------
- Dieser Text enthaelt Informationen zur Konfiguration von UMS.
-
- ums-mf.doc
- ----------
- Dieses Dokument beschreibt das Nachrichtenformat von UMS.
-
- ums.doc
- -------
- Dieses Dokument beschreibt im Autodoc-Format das Interface zu UMS. Hier werden
- alle Funktionen und deren Parameter erklaert, die das Interface zur Verfuegung
- stellt.
-
-
- Welche Programme gibt es fuer UMS?
- ==================================
-
- In runden Klammern die jeweils aktuelle Öffentliche Version und in eckigen
- Klammern das Kürzel des Autors. Eine Liste der Kürzel folgt weiter unten.
-
- Das Herz
- =-=-=-=-
-
- [mh] ums.library (10.21)
- [mh] UMSserver (10.33)
-
- Weiterhin gibt es eine öffentliche Beta-Release der Version 11.
-
-
- Im-/Exporter
- =-=-=-=-=-=-
-
- UMS Maus (2.3)
- --------------
- [chr]
- Dieses Paket enthaelt alle Dateien, um UMS im MausNet zu benutzen. Für den
- MausTausch wird noch ein Terminalprogramm benötigt (z. B. VLT, NComm).
-
- UMS-RFC (0.7)
- -------------
- [sb]
- Dieses Paket enthaelt diejenigen Programme, um UMS im Internet benutzen zu
- können. Damit kann UMS außer UUCP auch über TCP/IP mit den Protokollen NNTP,
- SMTP und POP3 betrieben werden. Öffentliche Beta-Version!
-
-
- UMS Fido (2.00)
- ---------------
- [as] [kai] [mh]
- Dieses Paket enthält diejenigen Programme, um UMS im FidoNet zu betreiben.
- Zusätzlich wird ein Programm zum Poll benötigt (z. B. Trapdoor). Diese
- Version ist Nodefähig. Öffentliche Beta-Version!
-
- UMS Zer (2.22)
- --------------
- [mj]
- Dieses Paket enthält diejenigen Programme, um UMS im Z-Netz (Zerberus) zu
- betreiben. (Netcall 3.8 oder ZConnect.) Ein Pollprogramm wird zusätzlich
- benötigt und ist vom gleichen Autor erhältlich.
-
- UMS QWK (1c)
- --------------
- [ih]
- Dieses Paket enthält Im- und Exporter für QWK-Mailboxen.
-
-
- Newsreader
- =-=-=-=-=-
-
- RUMS (2.02)
- ------------
- [mh] [kai]
- Dieses Paket enthält einen Newsreader. Dieser ist nur über die Tastatur,
- aber dadurch auch remote zu bedienen. Es werden nicht alle Features von UMS
- unterstützt!
-
- IntuiNews (1.2b)
- ---------------
- [tron] [ms]
- Dieses Paket enthält einen Newsreader mit graphischer Oberfläche. Dieser
- benötigt zusätzlich das Magic User Interface (MUI) Version >= 2.0.
-
- READ (?.?)
- ----------
- [tt]
- Dieses Paket enthält einen weiteren Newsreader mit graphischer Oberfläche.
- MUI wird ebenfalls benötigt. Öffentliche Beta-Version!
-
-
- Sonstiges
- =-=-=-=-=
-
- UMSMapsTool (1.2)
- -----------------
- [olio]
- Mit UMSMapsTool kann man als Z-Netz Point Bretter bestellen bzw. abbestellen.
- Benötigt MUI.
-
- UMSGroup (2.02)
- ---------------
- [mk] [ml]
- UMSGroup ist ein Programm, um im MausNet Gruppen (Newsgroups) Offline zu
- bestellen/abzustellen. Benötigt MUI.
-
- SUMSTools (2.9)
- ---------------
- [ss] [kmel] [zza] [tron] [olio]
- Enthält _vier_ kleine Utilities: sumsset, sumswrite, sumsprint und
- sumsfolder, zum Lesen und Schreiben von Nachrichten, zum
- Ändern der Message-Flags und zum Verschieben von Nachrichten in Folder.
-
- ConfUMS (1.2)
- -------------
- [olf]
- Erlaubt die Modifikation der Variablen in der ums.config (Server- und
- Uservariablen). Vorteil gegenüber der Bearbeitung der ums.config mit einem
- Texteditor: der UMSServer braucht nicht neu gestartet werden, d.h. Clients
- könnnen weiterhin eingeloggt bleiben. Benötigt MUI und UMS V11.
-
- Bouncer (1.5)
- -------------
- [mh]
- Der Bouncer sucht in der Messagebase nach Nachrichten, die entweder nicht
- exportiert werden konnten oder nicht einem bestimmten User zugeordnet
- werden können.
-
- Expire (1.12)
- -------------
- [mh]
- Expire gibt Nachrichten, bei denen das "Verfalldatum" überschritten ist,
- zum Löschen durch CleanUMS (ARexx-Script) frei
-
- TopTen (2.0) / UMS-MailStat (1.08)
- ----------------------------------
- [jg] / [olf]
- Beide Tools erstellen eine Statistik über die Messagebase und zeigen sie
- nach verschiedenen Kriterien sortiert an.
-
- UMSPasswd (0.11)
- ----------------
- [sb] [kmel]
- Tool zum Ändern der Passwörter in der UMS.config. Ein mit UMSPasswd
- gesetztes/geändertes Passwort wird anschließend verschlüsselt in der
- UMS.config eingetragen. (Sicherheitshalber sollte man sein Passwort deshalb
- stets mit UMSPasswd setzen/ ändern und nicht einfach von Hand (und damit
- unverschlüsselt) in die UMS.config eintragen.)
-
- UMSDoctor (1.3)
- ---------------
- [mh]
- UMSDoctor rettet so viele Nachrichten wie möglich aus einer zerstörten
- Messagebase.
-
- UMS Im-/Export (2.2/2.6)
- ------------------------
- [mh]
- Das sind 2 Programme, um Nachrichten aus einer UMS-Messagebase zu
- exportieren und sie in eine andere Messagebase wieder zu importieren. Sowas
- ist z. B. nötig, wenn die Messagebase mal zerstört wird und ein Teil der
- Nachrichten noch zu retten ist.
-
- FixAccess
- ---------
- [mh]
- Zugriffsrechte für einen (neuen) User updaten. Wenn ein neuer User
- eingetragen wird, so hat er ja noch keinen Zugriff auf die alten
- Nachrichten. Mit FixAccess kann man ihm Zugriff auf diese alten
- Nachrichten geben.
-
- SetFolder (1.0)
- ---------------
- [kmel]
- SetFolder schiebt Mails in Folder und benutzt dabei einen schnellen
- Algorithmus. Evt. kann ein ReplyName/ReplyAddr gesetzt werden,
- beinhaltet 'MList2Folder' und benutzt die UMS.config.
-
- Servercontrol (1.0)
- -------------------
- [tron]
- Servercontrol ersetzt die ARexx-Scripts QuitUMS.rexx, CleanUMS.rexx und
- FlushUMS.rexx. Benötigt UMS Version 11!
-
-
- Scripts
- =-=-=-=
-
- CleanUMS
- --------
- [mh]
- ARexx-Script zum physikalischen Löschen aller Nachrichten, die zum Löschen
- freigegeben sind. Startet vor dem Putz Expire.
-
- MList2Folder (1.3)
- ------------------
- [mh] [hG] [olk]
- ARexx-Script, welches Mails aus Mailinglisten in Folder verschiebt.
-
- MultiMaus (1.3)
- ---------------
- [mh]
- ARexx-Script zum anrufen einer oder mehrerer MausNet-Mailboxen um dort für
- einen oder mehrere User den MausTausch durchzuführen. Benötigt das
- Terminalprogramm VLT.
-
- ShowGroups (1.5)
- ----------------
- [kai] [hG] [olk]
- ARexx-Script, das eine Liste aller Newsgroups in einer UMS-Messagebase
- erstellt.
-
- ReplyDaemon (1.1)
- -----------------
- [hG] [olk]
- ARexx-Script, das nach neuen Mails in angegebenen Foldern sucht und
- automatisch eine Empfangsbestätigung (receipt-reply) an den Absender erstellt
- Die bearbeitete Mail wird als ungelesen, archiviert und zurückgestellt
- markiert.
-
- Mailinglist (?.?)
- -----------------
- [mh] [kai]
- ARexx-Script zur Verwaltung von Mailinglisten.
-
- ReadMessage (1.4)
- -----------------
- [kai] [hG] [olk]
- ARexx-Script, liest eine Nachricht aus einer UMS-Messagebase und gibt diese
- nach stdout.
-
- WriteMessage (1.3)
- ------------------
- [kai] [hG] [olk]
- ARexx-Script, schreibt eine neue Nachricht in eine UMS-Messagebase.
-
-
- Mailboxen
- =-=-=-=-=
-
- KMS (1.92b)
- -----------
- [ts]
- Das Karfunkel Mailbox System bietet folgende Fetaures:
- Kommandozeilenorientierte Steuerung, hierarchische Brettstruktur, interner
- Befehlssatz beliebig durch externe Befehle in Form von ARexx-Skripts
- erweiterbar, beliebige AmigaDOS-Befehle/-Programme einbindbar, beliebig
- aenderbare Systemtexte, eine Vielzahl an Zugriffskontrollmoeglichkeiten fuer
- den Systembetreiber, Ein- und Ausgaben komplett ueber die Standardein-/
- -ausgabe, eigenes Adressbuch, Laberfilter, Vormerker, Verzeichnis fuer
- Batchdateien fuer jeden User, Chat, Screeneditor, Lesen aller neuen
- Nachrichten mit nur einer Taste (Space oder Return) moeglich, Anzeige von
- Textattributen (*fett*, _unterstrichen_, /kursiv/) in Nachrichten, ...
-
-
- Programmierer-Hilfen
- =-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
-
- Es existieren für Programmierer Schnittstellen für folgende
- Programmiersprachen:
-
- C [tron]
- Oberon [mh]
- Modula-2 [olf]
- ARexx [kai]
-
-
-
- Woher kann man UMS und den UMS-FAQ bekommen?
- ============================================
-
- Auf dem Aminet existiert ein Verzeichnis für alle öffentlichen
- UMS-Programme:
-
- /pub/aminet/comm/ums
-
- Außerdem sind die öffentlichen UMS-Programme recht schnell in folgenden
- Mailboxen verfügbar:
-
- MausNet
- -------
- Maus Bremen II 0421/702569 Gruppen-Programmteil MT.UMS
- Maus Iserlohn II 02371/460879 Gruppen-Programmteil MT.UMS
-
- Fido
- ----
- Mowgli (Aachen) 0241/405949 File-Area DFÜ
- FileRequest: 2:2452/107
-
-
- Woher kann man Informationen zu UMS bekommen?
- =============================================
-
- FIDO
- ----
- Hier steht die Gruppe UMS.GER zur Verfuegung. Sie ist mit mit der
- UseNet-Gruppe "de.comm.software.ums" vernetzt.
-
- Usenet
- ------
- Dort steht die Gruppe de.comm.software.ums zur Verfuegung. Sie ist mit der
- FIDO-Gruppe "UMS.GER" vernetzt.
-
- Außerdem existiert eine englischsprachige(!) Mailinglist namens
- "UMS-Intl" (das steht für "UMS-International"). Um sich auf diese
- Liste einzutragen, schickt man eine Mail folgenden Format an
- "request@lyssa.owl.de":
-
- ADD Ums-Intl "Vorname Nachname" e@mail.addresse
- HELP
- QUIT
-
- Fragen dazu bitte per Mail an "postmaster@lyssa.owl.de".
-
- MausNet
- -------
- Hier steht die Gruppe MT.UMS zur Verfügung. Sie ist bisher eine reine
- MausNet-Gruppe. In einigen MausNet-Boxen (z. b. MK2, HB2, MS3, UN) wird
- außerdem lokal die Gruppe "de.comm.software.ums" angeboten.
-
-
- Wie kann ich die jeweiligen Programmierer erreichen?
- ====================================================
-
- Kontaktaddressen:
- =================
-
- [mh] Martin Horneffer
- mh@umshq.dfv.rwth.aachen.de
- 2:2452/107.9@fidonet
- AC2.maus
-
- [chr] Christian Rütgers
- chr@quack.westfalen.de
- MS.maus
-
- [mj] Marc Jackisch
- mtj@tron.gun.de
-
- [sb] Stefan Becker
- stefanb@yello.ping.de
-
- [ih] Ian Hibbert
- plunky@skate.demon.co.uk
-
- [mk] Martin Koyro
- MS3.maus
- mk@bones.westfalen.de
-
- [ml] Martin Loos
- MK2.maus
- mattin@unicorn.sauerland.de
- 2:2444/4504.2@fidonet
-
- [kai] Kai Bolay
- kai@amokle.stgt.sub.org
-
- [tron] Matthias Scheler
- tron@lyssa.owl.de
- 2:243/6350.18@fidonet
-
- [ms] Markus Stipp
- corwin@pixar.owl.de
-
- [tt] Tim Teulings
- UN.maus
- rael@edge.ping.de
-
- [olf] Olaf Peters
- HB2.maus
- op@hb2.maus.de
- olf@informatik.uni-bremen.de
-
- [as] Andre Schenk
- postmaster@melior.s.bawue.de
- 2:246/1216.42@Fidonet
-
- [hG] Hartmut Goebel
- hartmut@oberon.nbg.sub.org
-
- [ts] Thomas Schwarz
- WUE.maus
- blacky@bmagic.mayn.sub.de
-
- [kmel] Klaus Melchior
- kmel@eifel.oche.de
-
- [mz] Martin Ziemer
- AC.maus
-
- [ss] Stefan Stuntz
- stuntz@informatik.tu-muenchen.de
-
- [zza] Bernhard Möllemann
- zza@rz.uni-karlsruhe.de
-
- [olk] Oliver Knorr
- olk@johann.nbg.sub.org
-
- [olio] Oliver Oster
- olio@cosmos-l.gun.de
- olio@informatik.uni-bremen.de
- 2:2426/3020.5@fidonet
-
-
-
- Teil 2 - Frequently asked questions
- ***********************************
-
- Allgemeines
- -----------
-
- F: Nachdem ich vor kurzem das Problem hatte, dass die Message-Base
- irgendwie beschaedigt war (UMS und IntuiNews meldeten immer wieder Fehler
- wie "corrupted message" oder "Fehler beim Scannen der UMS-Datenbank",
- Im-/Export funktionierte aber), werden mir jetzt beim Cleanup keine
- Expired-Mails mehr geloescht. Fehler der o.g. Art traten aber in letzter
- Zeit nicht mehr auf. Nur muss ich die Expired-Mails immer von Hand in
- IntuiNews loeschen, erst dann werden sie beim Cleanup entfernt. Woran kann
- das liegen? Wie kann ich die Msg-Base am besten regenerieren, ohne sie
- komplett zu loeschen? UMS-Doctor habe ich schon probiert, aber dann werden
- beim Reimport fast alle Mails als "Dupe" bemaengelt.
-
- A: Nach UMSDoctor sollte die ursprüngliche Message-Base auch gelöscht werden!
- Man kann die MB auch mit "Export" in ein File sichern, dann loeschen und
- mit "Import" wieder neuaufbauen. Nach solche Aktionen sollte man mit
-
- sumsset SysOp <Passwort> "OWNER=1 and FromAddr!=*"*"" "" Owner
-
- Das Owner-Flag wieder "reparieren", damit IntuiNews nicht alle Nachrichten
- hervorgehoben anzeigt.
-
-
- F: Ich benutze jetzt seit einigen Tagen UMS... meine MessageBase ist ca.
- 4MB gross. Nur zum Einscannen einer Newsgroup mit ca. 250 Nachrichten
- braucht IntuiNews sage und schreibe 1:20 Minuten. Ist das normal?
-
- A: Das FFS des Amiga hat gewisse Probleme mit großen Files, in denen viel
- an verschiedenen Stellen mittendrin gelesen wird ("seek&read").
-
- Es benötigt dafür nämlich sog. "file-extension blocks", die leider nur
- linear verkettet sind. Damit das ganze noch effizient funktioniert, sollte
- die jeweilige Partition genug "buffer" für alle benötigten file-extension
- blocks haben. Das sind die buffer, die man mit HDToolBox oder in der
- Mountlist konfigurieren und mit "C:addbuffers" nachträglich verändern kann.
-
- Die folgende Tabelle zeigt für verschiedenen Blockgrößen, für wieviel
- KB Filegröße ein buffer reicht:
-
- blocksize | one file-extension block each
- -------------------------------------------
- 512 | 36 KB
- 1024 | 200 KB
- 2048 | 912 KB
- 4096 | 3.87 MB
- 8192 | 15.94 MB
- 16384 | 64.64 MB
- 32768 | 260.35 MB
-
- Bei einer MB von 4MB und einer Partition mit den üblichen 512 Bytes/Block
- brauchst Du also mindestens 4MB / 36 KB = 114 buffer.
-
- Wer ein neues HDToolBox hat oder fit im Schreiben von Mountlist-Einträgen
- ist, kann für die UMS-MB eine Partition mit größeren Blockgrößen verwenden.
- Das ist sehr empfehlenswert!
-
-
-
- F: Cleanums funtioniert bei mir nicht/stürzt ab/macht die MB kaputt...
-
- A: Wenn Du "UnixDirs" benutzt, wirf es weg. Leider weiß ich nicht, _was_
- UnixDirs da macht und was sich der Autor dabei gedacht hat. Es muß
- jedenfalls ein übler Hack sein. Auch PFS macht (noch) Probleme. Allgemein
- müssen die FileSystems für die MB zumindest SetFileSize() unterstützen.
-
-
-
- F: Ich suche einen Laberfilter für UMS. Wo gibt's sowas?
-
- A: Mit SumsSet (aus den SUMSTools) kannst Du einfache Filterfunktionen
- erreichen, u.a. auch mit Wildcards etc. Eine ältere Version der SumsTools
- sollte eigentlich Deinem UMS-Paket beiliegen. Ein mächtigerer Filter
- befindet sich noch in der Betaphase.
-
-
-
- F: Welche Dateien der Messagebase müssen bei einem Backup mitgesichert werden?
-
- A: Alle außer ".idcount". Diese Datei hat *nichts* mit der Konsistenz der
- Daten in der Messagebase zu tun. Wenn Dir der .idcount hopps geht oder Du ihn
- loescht oder sonstwas damit machst, legt UMSServer das File neu an und
- generiert eine neue, aktuelle MessageID (z.B. unter Beruecksichtigung des
- aktuellen Datums/Zeit). Die Messagebase wird dadurch *nicht* beschaedigt oder
- unbrauchbar. Wenn Du also ein Backup zurueckholst, in dem *kein* .idcount
- vorhanden ist, dann wird UMSServer dieses File neu generieren und Du kannst
- Deine Messagebase ohne weitere Probleme benutzen.
-
-
-
- F: Könnte man die Messagebase auf einer muFS-Partition installieren, und nur
- dem UMSServer die write/delete-Rechte auf die Datenfiles erteilen?
-
- A: Klar, funktioniert einwandfrei! Einfach eine muFS-User "news" (o.ä.)
- einrichten und l:umsserver mit dieser User-ID und dem U-Flag ausstatten.
-
-
- F: Warum kann UMS nicht die gebräuchlichen Atrribute *fett*, /kursiv/ und
- _unterstrichen_ schon beim Schreiben einer Mitteilung in die Messagebase
- z.B. durch Amiga-Escape-Sequenzen oder auch MUI-Steuerzeichen ersetzen (je
- nach bevorzugtem Reader)?
-
- A: Es kommt zu Problemen mit der Multiuserfähigkeit von UMS, da es möglich
- ist, daß die User, die auf die Mitteilung Zugriff haben, verschiedene Reader
- verwenden: sind die Attribute z.B. als Amiga-Escapes in der Messagebase, so
- muß IntuiNews bzw. MUI diese beim Anzeigen sowieso umsetzen. Genauso wäre es
- problematisch, eine Nachricht mit MUI-Attributen z.B. im RUMS anzuzeigen. Es
- sollte also Sache des anzeigenden Programms sein, die Attribute zu
- interpretieren.
-
-
-
- F: CleanUMS loescht meine Archivierten Mails !!!! Warum? Selbsverstaendlich
- habe ich bei Expire das Flag "ARCHIVE" gesetzt.
-
- A: CleanUMS ist das Archive-Flag egal. Expire scheint da ab und zu Problem zu
- haben. Ich behelfe mir so:
-
- > Expire SysOp $PWD ARCHIVE
- > sumsset SysOp $PWD "ARCHIVE=1 AND EXPIRED=1" "" EXPIRED
-
- Damit verlierst Du garantiert keine archivierten Nachrichten mehr.
-
-
-
- UMS.config
- ----------
-
- F: Wie kann ich am einfachsten und sichersten zwei User "zusammenlegen"?
- Die Daten sollen dann so in der MB stehen, als ob "User 2" ein Alias
- von "User 1" gewesen wäre.
-
- A: - alle Messages an "User 2" exportieren (mit Export)
- - - " - in der MB löschen
- - CleanUMS laufen lassen
- - "User 2" als Alias von "User 1" deklarieren, user "User 2" entfernen
- - Messages wieder importieren
-
-
-
- F: Warum weist UMS öffentliche Nachrichten (z.B. in der UMS.GER) mit "no
- import access" ab, deren Absenderadresse nicht auf das IMPORT-Pattern
- paßt. Bisher dachte ich, IMPORT ist nur für private Nachrichten.
-
- A: IMPORT gilt für private UND öffentliche Msgs.
- Sinn: der Sysop soll verhindern können, daß seine Points über ihn Msgs
- mit gefälschten Absender-Adressen einschleusen.
-
-
-
- UMS Maus
- --------
-
- F: Also ich habe ein Outfile.TXT fuer UMS und komme mit dem m2ums Prog
- nicht klar.Immer wenn ich es aufrufe kommt die Meldung *Stack Overflow*.
-
- A: In der Shell, bevor Du m2ums aufrufst, ein 'Stack 32768' und es
- funktioniert.
-
-
-
- F: Ich habe eine öffentliche Nachricht mit dem Zusatz "(lokal)" versehen, aber
- trotzdem hat UMS die ins Netz geschickt. Wie kommt das?
-
- A: Im Intuinews kann man beim posten von Öffentlichen Nachrichten eine
- Distribution angeben. Die ist im MausNet:
-
- L wie lokal
- M wie MausNet
- N wie Net
-
- Wenn diese gesetzt ist (Intuinews nimmt als Default den Status der
- kommentierten Nachricht), geht diese Angabe vor der Distribution-Angabe in
- der letzten Zeile der Mail (lokal) (Mausnet) (net).
-
- Beispiel:
-
- Distribution beim IN ist "N" (wie Net).
- Der User schreibt in die letzte Zeile (lokal).
- -> Die Nachricht geht ins Netz, weil die Distribution-Angabe vorrangig ist.
-
-
-
- UMS Fido
- --------
- F: Bei FidoImport erscheint der Fehler:
- failed login: user "fido.2.2426.3090.0" not known
- Die Msgs werden zwar richtig einsortiert, nervig ist das erscheinende
- Window aber doch.
-
- A: Dann fehlt beim User "FidoBoss" ein Alias, sollte etwas so aussehen:
-
- User
- Name "Pentagon"
- Alias "FidoBoss"
- Alias "fido.default"
- Alias "fido.2.2426.3090.0"
- ...
- EndUser
-
-
-
- F: FidoExport/Import 1.52 stürzt ab. Was ist los?
-
- A: Der Stack ist zu klein. Stack 20000 behebt das Problem. UMSFido 2.0 wird
- weniger Stack benötigen und nicht abtürzen, wenn es zu wenig hat.
-
-
-
- IntuiNews
- ---------
- F: Warum zeigt IntuiNews mir keine Folder an, obwohl ich Nachrichten
- in Folder verschoben habe bzw. "sumsfolder" oder "MList2Folder.rexx"
- benutzt habe?
-
- A: Um Folder in IntuiNews benutzen zu können, muß man in der "ums.config"
- bei "HeaderFields" und "IndexFields" das Feld 15 eintragen.
-
-
-
- F: Warum kann IntuiNews keine private Nachricht als öffentliche Nachricht
- weiterleiten?
-
- A: Da das Weiterleiten von privaten Nachrichten in öffentliche Gruppen
- gegen die Netiquette der meisten Netzwerke verstößt, haben sich die
- Autoren entschieden, eine solche Funktion nicht zu implementieren.
-
-
-
- F: IntuiNews färbt alle Einträge, die ein To: gesetzt haben weiß. Und nicht
- nur die, die speziell auf einen meiner Artikel geschrieben wurden. Woran
- könnte das liegen?
-
- A: Am Owner-Flag, versuch mal:
-
- sumsset SysOp <Passwort> "OWNER=1 and FromAddr!=*"*"" "" Owner
-
-
-
- UMS-RFC/UMS-UUCP
- ----------------
-
- F: Kann man mit UMS ein Usenet-Posting canceln, wie es z.B. in den
- misc.forsale.*
-
- A: Mit UMS V11 und UMS RFC geht es so: Du mußt ein Posting in die Gruppe
- schreiben, bei dem du in RFCAttr den folgenden Text einträgst:
-
- "Control: cancel <Msg ID des zu cancelenden Artikels>"
-
- Die "" MÜSSEN mit eingegeben werden!
-
-
- ### End of FAQ
-
-
-